Länderinfo: Pakistan
Geografie
Pakistan liegt in Asien. Seine Nachbarstaaten sind: im Nordwesten Afghanistan, im Südwesten Iran, im Norden China, im Osten Indien.
Es hat eine Fläche von rund 800.000 km² und ist damit etwa zweimal so groß wie Deutschland. Die größte Stadt ist Karachi (9,3 Millionen Einwohner). Der längste Fluss, der Indus, ist insgesamt 3.180 km lang. Durch Pakistan fließt er 2.900 km.
Im äußersten Norden liegen der Hindukusch, das Karakorum und der Himalaya – die drei höchsten Gebirgszüge der Welt. Dort gibt es mehr Berge über 8.000 m als irgendwo sonst auf der Welt. Deshalb ist diese Region bei Bergsteigern besonders beliebt.
Entlang der indischen Grenze und der Provinz Sindh liegen menschenleere Wüsten und Wüstensteppen.
Der höchste Berg Pakistan ist der K2. Er ist der zweithöchste Gipfel der Welt (8.611 m). Der Nanga Parbat ist der „König der Berge“. Er ist mit 8.125 m der neunthöchste Berg der Welt. Sein Name bedeutet „Nackter Berg“, er wird aber auch Diamir, König der Berge genannt. Für Bergsteiger ist er der schwierigste Berg der Welt. Bis heute haben 186 Menschen den Gipfel erreicht; 61 sind bei der Besteigung umgekommen.
Der erste Mensch, der versucht hat, auf den Berg zu kommen, war 1895 der englische Kletterer Albert F. Mummery. Er kam nie zurück. Der erste Mensch, der den Gipfel bezwang, war 1953 der Tiroler Hermann Buhl. 1978 gelang es Reinhold Messner, mit dem Nanga Parbat als erster Mensch ganz allein einen Achttausender von der Basis bis zum Gipfel zu besteigen.
Hauptstadt
Die Hauptstadt Islamabad liegt im Nordosten des Landes. Dort leben rund 1,3 Millionen Menschen. Eine Sehenswürdigkeit ist das Pakistan Monument.
Die Stadt mit den meisten Einwohnern in Pakistan ist Karatschi: Hier leben mehr als 16 Millionen Menschen.
Aktueller Wetterbericht für Islamabad
(Mit diesem Link verlässt du die Robinson-im-Netz-Webseite. Für den Inhalt der verlinkten Seite übernehmen wir keine Haftung.)
Einwohner
In Pakistan leben zurzeit mehr als 196 Millionen Menschen. Sie gehören zu verschiedenen Volksgruppen: Die Hälfte aller Pakistanis sind Pandschabi, die anderen Sindhi, Paschtunen, Mohajiren oder Balutschen.
In Pakistan leben viele junge und nur wenige alte Menschen:
Alter | Pakistan | Deutschland |
0-14 Jahre | je 34 von 100 Menschen | je 14 von 100 Menschen |
15-64 Jahre | je 62 von 100 Menschen | je 66 von 100 Menschen |
älter | je 4 von 100 Menschen | je 20 von 100 Menschen |
Die Einwohner Pakistans werden durchschnittlich 67 Jahre alt. (Deutsche 80 Jahre)
Quelle: World Factbook 2014
Arbeit | Einwohner | Essen | Fahrzeuge | Geografie | Geld | Geschichte | Hauptstadt | Kinderarbeit | Kindernothilfe | Kricket | Landesname | Malala | Menschenrechte | Naturkatastrophen | Religion | Schule | Sprachen | Taliban | Uhrzeit | Wirtschaft
Pakistan von A bis W
Arbeit
Fast die Hälfte der Pakistanis arbeiten in der Landwirtschaft (je 44 von 100 Menschen). Die anderen bieten Dienstleistungen an (je 33 von 100 Menschen) – sie sind zum Beispiel Handwerker oder arbeiten in einer Wäscherei. 22 von 100 Menschen sind in der Industrie beschäftigt – sie stellen beispielsweise Kleidung, Nahrungsmittel, Sportartikel, Metalle her oder verarbeiten sie.
Fast jeder 4. Einwohner Pakistans muss mit rund 1 Euro am Tag auskommen.
Quellen: World Factbook 2013, Vereinte Nationen 2007-2011
Essen
Die pakistanische Küche ist aromatisch und würzig. Sehr beliebt sind Hähnchengerichte. Dal, Linsen, gibt es praktisch zu jedem Essen. Für arme Menschen sind sie das Hauptgericht, für reiche Leute eine Beilage. Kebaps (Hackfleischgerichte) gibt es in allen Variationen: Chappli kebap zum Beispiel ist eine Art Hamburger (chappli heißt „schuhsohlenförmig“!). Tee ist das pakistanische Nationalgetränk; er wird oft mit Milch und Gewürzen getrunken.
![]() |
Fahrzeuge
Die Busse und Lastwagen in Pakistan sind kunterbunt mit Landschaften, Herzen, Tieren oder heiligen Männern bemalt. Rund herum sind sie mit Ketten, Plastikblumen und Glücksbringern geschmückt.
Die Fahrzeuge erinnern an die Kamelkarawanen von früher: Die Kamele wurden mit Glücksbringern, Glocken und Ketten behängt, um böse Geister fernzuhalten. Die Busfahrer hoffen, dass mehr Leute bei ihnen mitfahren, wenn ihr Fahrzeug auffälliger ist als die anderen.
Geld
Gezahlt wird mit pakistanischen Rupie (PKR), das Kleingeld heißt Paisa:
1 Rupie | = 100 Paisa |
100 Rupien | = 0,84 Euro |
1 Euro | = 116,70 Rupien |
(Stand: Juni 2016, Oanda Währungsrechner)
Geschichte
Vor 1947 gab es in Asien den Staat Britisch-Indien. Er umfasste das heutige Gebiet von Indien, Pakistan und Bangladesch. In diesem Staat lebten hauptsächlich Hindus; deshalb wollten die Muslime dort einen eigenen Staat haben.
1947 wurde links und rechts je ein Stück Land von Britisch-Indien abgeteilt, in dem viele Muslime lebten. Das war der neue Staat Pakistan. Er bestand aus Westpakistan und Ostpakistan – und dazwischen lagen 1.500 Kilometer! Aus dem restlichen Staat Britisch-Indien wurde Indien. Mit der Teilung kam es zu blutigen Kämpfen zwischen Hindus und Moslems: In dem neu gegründeten Staat Pakistan lebten auch Hindus, und in Indien lebten auch immer noch Moslems. Man schätzt, dass zehn Millionen Menschen in das jeweils andere Land flüchteten, dabei starb fast eine Million von ihnen, die Menschen verhungerten oder verdursteten, religiöse Stätten wurden zerstört, ganze Dörfer ausgelöscht. Seit damals sind Pakistan und Indien Feinde.
Die Grenze zwischen beiden Ländern wurde im Nordwesten nicht genau festgelegt:
Dort gibt es die Region Kaschmir, und bis heute streiten Indien und Pakistan mit Kriegen und Anschlägen darüber, zu wem Kaschmir gehört. Ostpakistan gehört seit 1971 nicht mehr zu Pakistan. Es hat einen Krieg gegen Westpakistan gewonnen und wird Bangladesch genannt.
Kinderarbeit
Pakistan hat die UN-Kinderrechtskonvention unterschrieben. Sie verbietet, dass junge Menschen unter 18 Jahren arbeiten müssen. Das pakistanische Arbeitsgesetz verbietet aber nur Kindern unter 14 Jahren eine Beschäftigung in Fabriken oder gefährliche Arbeiten. Die Internationale Arbeitsagentur ILO schätzt, dass in Pakistan 3,8 Millionen Kinder zwischen 5 und 14 Jahren arbeiten – als Straßenhändler, in Ziegelbrennereien, auf Baumwollfeldern, in der Teppichproduktion oder in Kohlebergwerken. Die Hälte von ihnen ist zwischen 5 und 9 Jahren alt. 2014 stand Pakistan auf Platz 6 der am schlimmsten von Kinderarbeit betroffenen Länder.
Viele Kinder müssen in fremden Haushalten arbeiten. Das wird überhaupt nicht als wirkliche Arbeit angesehen. Kinder werden in Pakistan häufig von ihren Eltern in reiche Haushalte gebracht und müssen dort schuften. Oft werden sie von ihren Arbeitgebern geschlagen und misshandelt. Da es jedoch keine Verbote oder Gesetze dagegen gibt, kommen die Arbeitgeber meist ungestraft davon.
Quellen: Child Labour Index – Maplecroft
![]() |
Kindernothilfe in Pakistan
Wir sind seit fast 40 Jahren in Pakistan aktiv. Mithilfe von pakistanischen Organisationen fördern wir rund 20.000 Kinder in 27 Projekten. Wichtig ist uns vor allem, dass Kinder zur Schule gehen. Wir setzen uns für Kinder ein, die arbeiten müssen oder auf der Straße leben, und helfen mit, die Kinderrechte im Land bekannt zu machen. Weil Mädchen benachteiligt sind, stärken wir sie und ihre Rechte besonders. Wir unterstützen ganze Dörfer und ermutigen Frauen, sich zu Selbsthilfegruppen zusammenzuschließen, denn gemeinsam können sie Probleme viel besser lösen und mehr erreichen.
![]() |
Kricket
Viele Pakistanis sind fanatische Kricketfans – das ist ein Spiel, bei dem zwei Teams mit Schlägern und Ball um Punkte kämpfen.
Besonders Kinder und Jugendliche sind völlig begeistert von diesem Sport. In jeder freien Minute, in Seitengassen, in Hinterhöfen üben sie mit Schläger und Ball.
Als 1978 nach 18-jähriger Unterbrechung die Spiele gegen Indien wieder aufgenommen wurden, siegte Pakistan. Daraufhin war ganze Land aus dem Häuschen und der folgende Tag wurde zum nationalen Feiertag erklärt.
Landesname
Das Wort Pakistan wurde aus Buchstaben der Provinzen Punjab, Afghanien, Kaschmir, Indus-Sind und Belutschistan zusammengesetzt. In der Sprache Urdu bedeutet Pakistan „Land der Reinen“ (pak: rein; stan: Land).
Malala Yousafzai
Malala Yousafzai (geb. 1997) ist eine der berühmtesten Personen in Pakistan. Ab Januar 2009 berichtete sie in einem Internet-Blog wochenlang über die Terrorherrschaft der Taliban in ihrer Heimat: über die Angst der Menschen, die Selbstmordanschläge und über die Mädchen, die nicht mehr zur Schule gehen durften. Damals war sie erst elf. Obwohl sie ihr Leben damit in Gefahr brachte, trat sie in Fernsehshows auf, gab Interviews und forderte, dass Mädchen auf der ganzen Welt zur Schule gehen dürfen müssen.
Die Taliban hassten sie. Im Oktober 2012 überfielen sie den Schulbus, in dem Malala und ihre Freundinnen saßen, und schossen ihr in den Kopf. Malala wurde schwer verletzt. In einer Fachklinik in England wurde sie behandelt. Im September 2014 wurden die Männer, die auf sie geschossen hatten, gefasst.
Heute leben Malala und ihre Familie in England. Obwohl sie fast gestorben wäre, hält sie nicht den Mund. Sie reist durch die Welt und kämpft weiter für die Mädchen in Pakistan und alle Kinder auf der Erde. Als jüngste Kandidatin aller Zeiten gewann sie im Oktober 2014 den Friedensnobelpreis! Nur wenige Stunden danach erhielt sie übers Internet Morddrohungen pakistanischer Terroristen.
Malala hat auch ganz viele andere Preise für ihre mutige Arbeit bekommen. An ihrem
16. Geburtstag, dem 12. Juli 2013, durfte sie vor den Vereinten Nationen in New York eine Rede halten. Die Vereinten Nationen haben diesen Tag zum Malala-Tag erklärt, der künftig jedes Jahr an das Recht aller Kinder auf Bildung erinnern soll.
Menschenrechte/Kinderrechte
Die pakistanischen Gesetze garantieren allen Bürgern Grundrechte: z. B. soll jeder seine Meinung sagen dürfen, ohne deshalb Probleme zu bekommen, jeder darf seine Religion frei wählen, und alle Menschen haben dieselben Rechte. Aber in Wirklichkeit missachten die Regierung und auch viele andere, die etwas zu sagen haben, diese Gesetze. Organisationen wie Amnesty International berichten immer wieder von Folter und Misshandlungen von Menschen. Besonders die Rechte von Mädchen und Frauen werden oft missachtet.
Es gibt keine Gesetze, die Kinder wirklich schützen. Ein Gesetz aus dem Jahr 1860 gibt Eltern, Lehrern und anderen Aufsichtspersonen das Recht, Kinder, die jünger sind als 13, durch Schläge zu erziehen. Dabei hat Pakistan die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen unterschrieben, und die verbietet, dass Kinder geschlagen werden.
Naturkatastrophen
Pakistan wird immer wieder von heftigem Monsunregen und schweren Erdbeben heimgesucht. Unter Pakistan scheuern mehrere Erdplatten aneinander. Dann bebt jedes Mal die Erde. Die folgenden Katastrophen fanden innerhalb weniger Jahren statt:
- September 2014: Flutkatastrophe
- April 2013: Erdbeben (7,8)
- Januar 2011: Erdbeben (7,2)
- Juli und August 2010: Flutkatastrophe nach heftigen Regenfällen
- Oktober 2008: Erdbeben (6,4)
- Oktober 2005: Erdbeben (7,7)
Religion
Staatsreligion ist der Islam, fast alle Pakistanis sind Muslime. Die Faisal-Moschee in Islamabad gilt als eine der modernsten Moscheen der Welt. Sie war ein Geschenk des saudi-arabischen Königs Faisal an Pakistan und bietet bis zu 74.000 Menschen Platz.
Neben den Muslimen gibt es nur wenige andere religiöse Gruppen: Christen, Hindus, Sikhs, Parsen und Buddhisten.
Quelle: World Factbook, aktuellste Zahl von 2010
Schule
In Pakistan gibt es eine allgemeine Schulpflicht, das heißt, Kinder müssen zur Schule gehen. Trotzdem kann nur etwas mehr als die Hälfte aller Pakistans ab 15 Jahren lesen und schreiben.
Viele Eltern erlauben ihren Töchtern nicht, zur Schule zu gehen. Darum können von 100 Mädchen/Frauen ab 15 Jahren nur 56 lesen und schreiben, bei 100 Jungen/Männern sind es immerhin 70.
Quelle: World Factbook 2015
Sprachen
In Pakistan wird hauptsächlich Urdu und – in Behörden – Englisch gesprochen.
Die wichtigsten Regionalsprachen sind: Punjab, Sindhi, Pashtu, Seraiki, Baluchi
![]() |
Taliban
Die Taliban (auf Deutsch: Schüler) sind eine Terrororganisation. Sie wollen einen Gottesstaat errichten. Sie verbieten Mädchen und Frauen, zu arbeiten und zur Schule zu gehen. Musik hören und tanzen dürfen auch Jungen und Männer nicht. 2009 übernahmen sie die Herrschaft im Swat-Tal, einer Region im Nordosten Pakistans. Sie führten das islamische Strafrecht, die Scharia, ein. Ihre Vorschriften erstrecken sich auf alle Lebensbereiche – von Schulen über PC-Geschäfte bis zu Friseuren. 2012 schossen sie einer 15-jährigen Schülerin in den Kopf – Malala.
Uhrzeit
Wenn es bei uns 12 Uhr ist, ist es in Pakistan 15 Uhr (im Winter 16 Uhr).
(Mit diesem Link verlässt du die Robinson-im-Netz-Webseite. Für den Inhalt der verlinkten Seite übernehmen wir keine Haftung.)
Wirtschaft
Pakistan hat viele Bodenschätze – zum Beispiel Erdgas, Eisenerz, Kupfer und Salz. In der Landwirtschaft werden vor allem Baumwolle, Weizen und Reis, Zuckerrohr und Früchte angebaut.
Deutschland kauft von Pakistan hauptsächlich Textilien, Lederwaren, medizinische Instrumente, Basmati-Reis und Schmuck. Pakistan kauft von Deutschland zum Beispiel Maschinen, Autos und Eisenwaren.
Quellen: World Factbook , Auswärtiges Amt 2014