Indonesien: Batik

Die Batik-Technik wurde in Indonesien erfunden. Am 30. September 2009 hat die UNESCO „Indonesische Batik“ als Weltkulturerbe ausgezeichnet. Das Wort Batik kommt von dem javanesischen Wort „mbatik“ = mit Wachs schreiben. Javanesisch ist ein Dialekt in Indonesien. Mit flüssigem Wachs werden Motive auf ein Stück Stoff gezeichnet. Wenn man den Stoff anschließend färbt, nehmen die Wachs-motive keine Farbe an. Anschließend […]

Weiterlesen

Brasilien: Tukan

Der Tukan ist ein Vogel, der in Lateinamerika lebt. Robinson sieht zum ersten Mal im Leben einen Tukan, als er die Straßenkinder in Rio besucht. Diese Geschichte könnt ihr in unserem kostenlosen Heft „Kinder, Kinder“ 14 lesen. Darin gibt’s auch die Bastelanleitung für den Tukan. Ihr könnt die Tukan-Anleitung aber auch hier herunterladen. Am besten druckt ihr die Bastelvorlagen auf etwas […]

Weiterlesen

Indien: Rangoli

Quelle: Angela Richter

Rangoli ist eine traditionelle Art in Indien, Häuser, Tempel, Eingänge zur verschönern. Früher wurde es aus religiösen Gründen gelegt, heute dient sie als Zeichen des Willkommens. Mädchen und Frauen bestreichen den Platz vor der Haustür mit Kuhdung und besprenkeln ihn mit Wasser. Mit Reismehl malen sie in einer besonderen Anordnung Punkte auf den Boden und verbinden sie mit Strichen. So entstehen wunderschöne Muster. Dann wird Salz mit grobem […]

Weiterlesen

Indien: Geschenktüten

Viele Familien in Indien verdienen ihr Geld damit, dass sie aus Altpapier Tüten kleben. Wie lange braucht ihr für eine Tüte? Indische Kinder schaffen etwa 1.000 Tüten am Tag! Dafür brauchen wir: ein rechteckiges Stück Papier (weißes Papier, das anschließend bemalt oder beklebt wird; Geschenkpapier, Kalenderblätter) Klebstoff Und so wird’s gemacht: Beide Seiten des Rechteckts übereinanderfalten und den überstehenden Rand festkleben (2) […]

Weiterlesen
1 3 4 5